| 
                
                     Seite 1: Überblick  | 
            
                
                     Seite 2: Kasernen  | 
            
                
                     Seite 3: NATO-Bahnhof  | 
            
                
                     Seite 4: Panzerwaschanlage  | 
        
        Aus der belgischen Beteiligung an der britischen Besatzungszone nach dem 2. Weltkrieg
        ging die Stationierung belgischer Truppen im Rahmen der NATO hervor, die 2004 endgültig
        abgezogen wurden. Zeitweise lag das gesamte belgische Feldheer und große Teile der 
        Luftwaffe in Deutschland.
        
        
        
        Für die höheren Dienstgrade gab es in Spich um den Farnweg, in Troisdorf vor dem
        Aggerstadion und in Siegburg am Tönisberg Siedlungen mit Ein- und Mehrfamilienhäusern,
        die inzwischen privatisiert wurden, sowie eine belgische Schulen an der Goethestraße
        in Siegburg und am Troisdorfer Aggerstadion. In der Nähe steht auch noch der Bau
        der "Zentralkantine" (CMC/MHK), eines Supermarktes für die Angehörigen der belgischen
        Militärs. An die Anwesenheit der belgischen Truppen erinnern mehrere Gedenksteine
        in der Region.
        
        Die meisten Zugänge zur Wahner Heide sind noch aus Zeiten der belgischen Übungen
        aus Gründen des Naturschutzes und auch wegen der bis heute vorliegenden Kampfmittelbelastung
        durch Schranken und Warnschilder gesperrt. Selbst auf den Wanderwegen liegen noch
        Patronen, und wenige Meter daneben werden regelmäßig auch größere Kaliber gefunden,
        so im März 2007 ein 10,5-cm-Geschoss.
    
                ![]() Schranke zur Wahner Heide  | 
            
                ![]() Schranke (Mun-Kisten)  | 
        
                ![]() Schranke (Fass)  | 
            
                ![]() Schranke (?)  | 
        
                ![]() Schranke (?)  | 
            
                 Die Schranken zeugen von Improvisationsvermögen. Fast alle Gegengewichte sind verschieden, von Betonklötzen unterschiedlicher Form über zusammengeschweißte Schienenstücke bis zu einem Paket Munitionskästen reicht hier das Spektrum.  | 
        
                ![]() Schranke (Betonklotz)  | 
            
                ![]() Schranke (Rohre)  | 
        
                ![]() Schranke (Schienen)  | 
            
                ![]() Patrone auf Wanderweg  | 
        
                ![]() "Zentralkantine"  | 
            
                ![]() CMC/MHK  | 
        
                ![]() Fritten verboten!  | 
            
                ![]() Eingang CMC  | 
        
| 
                 An den Straßen durch die Wahner Heide stehen diese Hinweisschilder, die auf einen Treffpunkt mit dem Notarzt hinweisen. Dreisprachig, nur "Notarzt" ist nicht übersetzt.  | 
            
                ![]() Notarzt-Treffpunkt  | 
        
                ![]() Panzersperren  | 
            
                 Überall verteilt stehen und liegen große Panzersperren aus Beton, vielleicht schon älter, oft mit den "Namen" oder Nummern der Wege durch die Heide beschriftet: Delta, Echo und November. Verschiedene Gedenksteine erinnern an die 50-jährige Anwesenheit der belgischen Streitkräfte.  | 
        
                ![]() Feldweg mit Panzerkreuzung  | 
            
                ![]() Betonstraße  | 
        
                ![]() Gedenkstein Troisdorf  | 
            
                ![]() Panzersperren am Flughafen  | 
        
                ![]() Gedenkstein Siegburg  | 
            
                ![]() ...mit Plakette  | 
        
                ![]() Gedenkstein bei Spich  | 
            
                ![]() ...mit Plakette  | 
        
| 
                
                     Seite 1: Überblick  | 
            
                
                     Seite 2: Kasernen  | 
            
                
                     Seite 3: NATO-Bahnhof  | 
            
                
                     Seite 4: Panzerwaschanlage  |